Unsere Schulpsychologinnen unterstützen und beraten Sie und euch bei allen kleinen und großen Problemen, die den schulischen Bereich beeinflussen.
Prinzipiell können Sie / könnt ihr gerne jede der Schulpsychologinnen ansprechen, es sei denn eine Ansprechpartnerin für das entsprechende Thema ist angegeben.
Kontaktmöglichkeiten:
- aktuelle Telefonsprechstunden oder über den AB
- Email oder via Elternportal
- Aktuelle Schüler*innensprechstunden
- Briefkasten für Schüler*innen
Zielgruppen:
- Schüler*innen
- Erziehungsberechtigte
- Erziehungsberechtigte und Schüler*innen
- Lehrer*innen
Typische Beratungsanlässe:
- (Hoch-)Begabung (Ansprechpartnerin Frau Höll)
- Lern- und Leistungsprobleme
- Angst im Zusammenhang mit Schule (Prüfungsangst, Schulangst etc.)
- Motivationsprobleme
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Legasthenie und Lese-/Rechtschreibschwierigkeit (Ansprechpartnerin Frau Rimmele)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Probleme im Umgang mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen oder Erziehungsberechtigte
- Mobbing (Ansprechpartnerin Frau Hirth)
- Psychische und psychosoziale Probleme im Allgemeinen
- Inklusion
Grundsätze schulpsychologischer Beratung:
- Freiwillig
- Kostenfrei
- Vertraulich (wir unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht nach § 203 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Unsere Arbeitsweise:
- Beratungsgespräche
- Pädagogisch-psychologische Untersuchungsverfahren (Fragebögen, Tests etc.)
- Auswertung von Zeugnissen, schriftlichen Arbeiten etc.
- Erstellung von psychologischen Stellungnahmen und Nachteilsausgleichen
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung (nur nach Schweigepflichtsentbindung)
- Gruppenmaßnahmen
- Vernetzung mit außerschulischen Hilfsangeboten
- Weitervermittlung an die passenden Experten
Außerschulische Hilfsangebote:
- bei Depressionen, Ängsten und weiteren psychischen Erkrankungen
- ZSPD – Zentraler schulpsychologischer Dienst der Stadt München
Notfallkontakte
Wenn sofort Hilfe benötigt wird, bieten sich diese Kontakte an:
- Krisendienst Psychiatrie: 0180 6553000
Tel. tägl. 0-24 Uhr; aufsuchend (ab 16 J.): Mo-Fr 9-21 Uhr, WE 13-21 Uhr; Tel. Beratung, ggf. mobile Einsätze vor Ort (ab 16 J.), Vermittlung in stationäre Krisenbehandlung
- Telefonseelsorge, 116123, 08001110111 (ev.), 08001110222 (kath.)
täglich 24 Stunden, auch Mail- und Chatberatung, Anrufe sind kostenfrei, für jedes Alter