Schulentwicklung (QSE= Qualitätssicherung und Entwicklung) am WSG

Eine Schule lebt von stetiger Entwicklung – und vor allem von Menschen, die sie aktiv mitgestalten. Hier am WSG setzen wir auf eine strukturierte und gleichzeitig offene Schulentwicklung, die alle Mitglieder der Schulfamilie einbindet - Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Schulleitung.

Unser Steuerungsteam bestehend aus drei Lehrkräften und der Schulleitung, trifft sich wöchentlich und versucht die vielen großen und kleinen Schulentwicklungsthemen voranzubringen und zu unterstützen. Dieses Team koordiniert und sorgt für eine zielgerichtete und transparente Weiterentwicklung unserer Schule. Dabei versteht es sich als Schnittstelle zwischen den Anliegen des Referats für Bildung und Sport, der Lehrkräfte, der Schülerschaft und des Elternbeirats.

Das Steuerungsteam vernetzt, unterstützt und begleitet unter anderem

  • bestehende Arbeitsgruppen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung, „Schule fürs Leben“ oder auch Koordinationsgruppen für ein sinnvolles Fahrtenkonzept, wiederkehrende Exkursionen und Schulfeste

  • die Evaluation schulischer Prozesse und Konzepte

  • die Bildung und Betreuung von Arbeitsgruppen, in denen sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam einem Thema widmen – jeweils mit einem konkreten Projektziel pro Schuljahr

Schulentwicklungstage (SET): Zeit für neue Ideen

Ein noch neues, aber bereits bewährtes Format sind unsere Schulentwicklungstage (SET). Diese finden alle 4 bis 6 Wochen an rollierenden freien Nachmittagen statt und schaffen bewusst Raum für kreative Ideen und gemeinsame Arbeit an der Zukunft unserer Schule – jenseits des regulären Unterrichts. Die SET ermöglichen sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern, sich aktiv in Entwicklungsprozesse einzubringen.

Ob Klassen ihr Klassenzimmer verschönern wollen, gemeinsam einen Beitrag zum Weihnachtsbazar gestalten oder zusammen mit ihren Tutorinnen und Tutoren einen Ausflug unternehmen wollen, hier haben sie Raum zum Handeln. Die Schülermitverantwortung (SMV) und viele Lehrkräftegruppen nutzen diese neu geschaffene Zeit für organisatorische Zwecke, planen Events oder gemeinsame Unterrichtsprojekte und entwickeln diese weiter. Die Schulentwicklungstage schaffen Raum für Taten.

Schulentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Unser Ansatz versteht Schulentwicklung nicht als Aufgabe weniger, sondern als gemeinsames Engagement für eine lernende Schule. Die aktive Einbindung aller Gruppen stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern macht unsere Schule zu einem Ort, der sich ständig weiterentwickelt – für die Gegenwart und die Zukunft.

 

 

Feedback