Footballer der Munich Cowboys am WSG
Unter der Leitung von fünf Footballtrainern ging es bei den Projekttagen am WSG mal um eine ganz neue Sportart. Von den ersten Schnuppereinheiten bis hin zu taktisch durchdachten Spielzügen bekamen wir drei Tage Einblicke in die bei Olympia 2028 dazukommende Sportart. Dabei spielte weder das Alter noch die Vorerfahrung eine Rolle, denn für alle war die kontaktlose Variante des American Football neu.
Beim Flag Football geht es darum, die Ballträger durch das Ziehen der Flagge vom Gurt zu stoppen. Damit sind die Spieler viel weniger verletzungsanfällig gegenüber dem körperbetonten Tackling des American Football.
Sommerkonzert am WSG
Passend zu einem sonnigen Sommertag lud die Fachschaft Musik zum alljährlichen großen Sommerkonzert ein. Zahlreiche Mitwirkende bereiteten in dem restlos vollbesetzten Theater- und Konzertsaal der Mensa den Zuhörer*innen eine phantastische und begeisternde Reise durch die vielfältige Musikwelt. Unterstufen- und Mittelstufenchor, Vokalensemble, Orchester, Saxophonquartett, Oberstufencombo, Bigband, Rock Band, die Band Octavations und die Bläserklassen 5 und 6 sangen und spielten leidenschaftlich und mitreißend klassische und moderne Stücke von Beethoven mit "Ode an die Freude" über Abba mit "Dancing Queen" bis Katy Perry mit "Roar". Eingerahmt wurde der Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten und Mocktails am Rande des Konzerts, serviert von Schüler*innen der Q12. Der tosende Applaus am Ende des Konzertes galt allen Musiker*innen auf der Bühne, den Moderatorinnen, dem Technikteam und auch Herrn Schweiger, der als Musiklehrer viele Jahre die Konzerte am WSG mit seinen Musikgruppen mitgestaltet hat und nun in den Ruhestand geht. Vielen herzlichen Dank an alle mitwirkenden Schüler*innen und Lehrkräfte, wir freuen uns bereits jetzt auf das Weihnachtskonzert 2025!
Einen Quiddenbaum (sic!) für das WSG an der Quiddestraße
Die Klasse 5c hat im Rahmen der Klimawoche eine regionale, saisonale und gesunde Brotzeit angeboten. Von dem Gewinn wurde nun ein Qiddenbaum als Jahrgangstufenbaum der 5 Klassen des Jahrgangs 24/25 im Pausenbereich gepflanzt.
So können Schülerinnen und Schüler der jetzigen 5 Jahrgangstufe dem Baum beim Wachsen beobachten und sich als Schülerinnen und Schüler hoffentlich genauso gut entwickeln und jährlich „Früchte“ produzieren, wie dieser Baum. Wir sind gespannt, wie groß die Quidde ist, wenn dieser Jahrgang unsere Schule mit dem Abitur verlässt.
Zusätzlicher Wandertag der Klasse 5a – Abkühlung an der Isar

Seite 1 von 14