Unser Jahresthema: Klima – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
In diesem Schuljahr haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz gemacht: Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir aktiv CO₂ einsparen können. Fast alle Klassen haben sich intensiv mit einem Handlungsfeld beschäftigt – von Ernährung über Strom bis hin zur Mobilität – und kreative Projekte zur CO₂-Reduktion entwickelt.
Ein besonderes Highlight war unsere Klimaausstellung, die vom 17. bis 21. Februar stattfand. Hier wurden die beeindruckenden Ergebnisse der Schüler*innen präsentiert. Am Freitag öffnete die Ausstellung ihre Türen für die gesamte Schulfamilie. Die BNE-Beauftragten führten interessierte Besucher*innen durch die Ausstellung.
Einschreibung für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 25/26
Unter folgendem Link können Sie die vorab Online-Einschreibung durchführen: https://wvsgymuc.eltern-portal.org/anmeldung). Für die persönliche Einschreibung am Montag, den 05.05.25 könnten Sie ab Montag, den 28.04.25 telefonisch unter 089/23335004 einen Termin vereinbaren.
Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Einschreibung am 05.05.25 mit:
1. Übertrittszeugnis im Original
2. Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch
3. bei geschiedenen Ehegatten: Nachweis über das Sorgerecht
4. Nachweis eines Masern-Impfschutzes
5. Einwilligung zur Nutzung des Elternportals
6. Ausdruck der Online-Anmeldung mit Unterschrift.
Weiterlesen: Einschreibung für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 25/26
Schnuppertag am WSG


Besuch des Stadtschulrats Florian Kraus zum pädagogischen Austausch am Schulzentrum
Am Donnerstag, den 3. April 2025 besuchte Stadtschulrat Florian Kraus unsere Schule, um an einem Austausch der Schulfamilien vom Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium und der Städtischen Werner-von-Siemens-Realschule zum Thema unangekündigte Leistungserhebungen teilzunehmen.
Die Schüler*innenvertretung des WSG und der WSR setzen sich schon länger für die generelle Abschaffung von unangekündigten Leistungsnachweisen an ihren Schulen ein. Die Schulleitungen unterstützten den Austausch zu diesem relevanten Thema bereits im Vorfeld. So hatte das WSG eine Befragung ihrer Lehrkräfte dazu gestartet: wie schaut die aktuelle Praxis aus und inwieweit können sich die Lehrkräfte vorstellen, überwiegend oder ganz auf Stegreifaufgaben und Rechenschaftsablagen zu verzichten. Herr Kraus zeigte sich wie alle Beteiligten während des Austausch sehr offen und interessiert und betonte die Notwendigkeit, über Art und Form von Leistungsnachweisen, auch mit Blick auf KI, nach- und weiterzudenken.
Seite 1 von 11